fbpx

Natürliche Sonnencreme selbst gemacht

Hallo Ihr Lieben 🙂 Weil ich noch nie wirklich Fan von der modernen Kosmetikindustrie war, habe ich mir meine Sonnencreme für diesen Sommer selbst gemacht. Egal ob es irgendwo hingeht – oder „nur“ Balkonien zu Hause wird 🙂

Bevor wir losegen hier aber noch allgemein Wissenswertes zum Thema Sonne.

Natürlicher Sonnenschutz durch selbst gemachte Sonnencreme

Sonnenschutz ist nicht zwingend immer notwendig. Die Vitamin D Produktion ist generell nur ohne Sonnencreme möglich. Im Sommer reichen bereits 15 – 30 Minuten. Wenn dein Schatten grösser ist als du selbst dann produzierst du kein Vitamin D mehr und kannst dich also getrost eincremen.

Mittagssonne trotzdem meiden

Auch wenn du Sonnencreme aufgetragen hast – meide wenn es geht die Mittagssonne. Eine Sonnencreme kann dich zwar schützen aber eben immer nur bis zu einem gewissen Punkt.

Falls es soch einmal sein muss, trage wo möglich luftige Hautabdeckende Kleidung oder halten

Wie erreichst du bei deiner selbstgemachten Sonnencreme einen guten LSF?

Es gibt sehr viele Öle und Fette, die natürlichen Sonnenschutz versprechen. Ihr Lichtschutzfaktor (LSF) ist jedoch meist sehr gering. Ein Schutz vor UVB-Strahlung ist oft gewährleistet, nicht aber vor UVA-Strahlung.

Allerdings schützen auch viele herkömmliche Sonnencremes nicht zuverlässig vor der gefährlichen UVA-Strahlung.

Es gibt jedoch einfach Abhilfe – ein mineralischer UV-Blocker. Darf ich Vorstellen -> Zinkoxid. Zwar enthält Zinkoxid Nanopartikel. Doch sind auch Nanopartikel nicht gleich Nanopartikel.
Achte beim Kauf von Zinkoxid darauf, dass die Partikel nicht kleiner als 100 nm sind, womit Sie die Haut nicht durchdringen können.

Ich habe dieses Zinkoxid verwendet und das Ergebnis war sehr gut.

Wie viel Zinkoxid für welchen Lichtschutzfaktor?

Lichtschutzfaktor Zinkoxid
Für LSF 2 bis 5 5 %
Für LSF 6 bis 11 10 %
Für LSF 12 bis 19 15 %
Für LSF 20 und höher 20 %

So… jetzt aber zum WICHTIGSTEN:

Die Zutaten

  • Kokosöl bietet bereits einen natürlichen LSF von 7 –  gleichzeitig schützt Kokosöl die Haut vor Bakterien, Pilzen und bis zu einem gewissen Grad auch vor Ungeziefer wie Zecken schützt
  • Sheabutter mit natürlichem LSF von 4
  • Jojobaöl pflegt und nährt die Haut
  • Vitamin-E-Öl nährt die Haut, schenkt ihr Feuchtigkeit und schützt sie vor freien Radikalen. Gleichzeitig wirkt Vitamin E als natürliches Konservierungsmittel.
  • Ätherische Öle verleihen deiner Sonnencreme einen guten Duft. Wenn du aber Eukalyptusöl verwendest, erhöht dass den LSF um 2,5. Bei Lavendelöl sogar um 5,5. Aber du kannst auch einfach kreativ sein 🙂
  • Zinkoxid (non nano) ist ein UV-Filter, der UVA- und UVB-Strahlung absorbiert und von der Haut fernhält.

Ich habe euch jeweils den Link von den Zutaten reingepackt, welche ich verwendet habe. Zudem habe ich immer auf BIO Qualität geachtet und dass die Gefässe aus Glas und somit plastikfrei sind.

So nun zum Rezept

Für deine selbst gemachte Sonnencreme benötigst du die folgenden Mengen sowie einen Mund-Nasen-Schutz (Staubmaske aus Papier) aus dem Baumarkt (mittleweile wegen Corona müssten eh die meisten schon mit Masken zu tun gehabt haben).

Zutaten

  • 30 g Kokosöl
  • 24 g Sheabutter
  • 3 g Jojobaöl
  • 3 g Vitamin-E-Öl
  • 30 Tropfen ätherische Öle (100 %), z. B. 15 Tropfen Lavendelöl und 15 Tropfen Eukalyptusöl oder auch nur 10 Tropfen Eukalyptusöl und dazu noch 5 Tropfen Minzöl
  • Zinkoxidpulver je nach gewünschtem LSF

Zubereitung

Gib das Kokosöl, den Sheabutter und das Jojobaöl ins warme Wasserbad. Erhitze das Wasser vorsichtig, bis Kokosöl und Sheabutter geschmolzen sind und nimm dann die Öle aus dem Wasserbad. Hier bitte kurz abkühlen lassen.

Lege nun die Staubmaske an, um den Zinkoxidstaub nicht einzuatmen, messe das Zinkoxid ab und gib es gemeinsam mit dem Vitamin-E-Öl und den ätherischen Ölen zum Ölmix. Rühre nun alles gut unter und füll deine neue Sonnenschutzlotion in ein dunkles Glasgefäss.

Die Sonnencreme hält etwa 6 Monate, wenn sie kühl und dunkel gelagert wird. Wenn du deine Sonnencreme mit an den Strand nimmst, achte darauf dass Sie immer an einem dunklen Ort aufgbewahrt wird – am besten in deiner Tasche.

Verwenden deine neue Sonnencreme genau wie andere Sonnencremes auch – mehrmals auftragen, Wasser, etc…

So nun wünsche ich euch Sonnenbedeckte Stunden und genussvolle Momente mit eurer neuen – selsbt hergestellten Sonnencreme.

Wieder ein kleiner Beitrag für unsere Umwelt 🙂

Quellen

  • Jabs B., Homemade Sunscreen Its naturally and it works, Diy natural, (Selbstgemachte Sonnencreme natürlich und wirksam)
  • Kaur CD, Saraf S, In vitro sun protection factor determination of herbal oils used in cosmetics, Pharmacognosy Research, Januar 2010

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.